Hier finden sie aktuelle Störungen für den Bereich Online-Banking:
Aktuelle Störungen
Aktuelle Störung: |
Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
VR-NetWorld Software Testversion XX Tage |
Das Programm zeigt plötzlich an, dass es sich um eine Testversion handelt obwohl schon längere Zeit mit einem Lizenzschlüssel gearbeitet wurde. Über Extras - Programmaktualisierung ist kein Online-Update verfügbar. Bitte machen Sie über unsere Homepage ein Update auf die aktuellste Version. Im Anschluß daran VR-NetWorld Software starten und links oben bei "Registrierung/Lizenzinformation" auf den Button "Online prüfen" klicken. Sie haben im Anschluß die aktuellste Version und die Lizenz wird wieder erkannt. |
VR-NetWorld Software VR-NetWorld Software und Windows 7 - Abkündigung |
Wie in den letzten Wochen der Presse zu entnehmen war, stellt Microsoft zum 14. Januar 2020 die Unterstützung seines Betriebssystems Windows 7 ein. Ohne die Möglichkeit, bei betriebssystembedingten Fehlern auf die Unterstützung seitens Microsoft zurückgreifen zu können, ist es uns nicht möglich, Ihnen eine Unterstützung für Windows 7 über diesen Termin hinaus zuzusichern. Aus diesem Grund kündigen wir die Unterstützung von Windows 7 zum 14. Januar 2020 für alle VR-NetWorld Software Versionen. |
VR-NetWorld Software PSD2 |
Wegen der Umstellung auf die starke Kundenauthentifikation (PSD2) benötigen Sie die aktuelle Version unseres Programms. Die genossenschaftlichen Kundenprodukte unterstützen den HKTAN in der Version 6 ab den folgenden Versionen: |
VR-NetWorld Software Hinweis: 3078 |
Im Rahmen der PSD2 können nur noch registrierte Kundenprodukte auf Ihre Konten zugreifen. Fragen Sie bei Ihrem Produkthersteller nach und verwenden Sie die aktuellste Version Ihres Programmes. |
VR-NetWorld Software Sie arbeiten mit einer Testversion. |
Diese Meldung kann verschiedene Ursachen haben: 1. Sie arbeiten tatsächlich mit einer Testversion. 2. Das VR-NetWorld Software-Programm ist zu alt. Aktuell ist die Version 7.x gültig. 3. Das Betriebssystem auf dem Rechner ist zu alt. |
![]() |
|
Zertifikatswechsel der Sparkassen |
Die Sparkassen planen ab dem 26.02.2018 einen Zertifikatswechsel für das Übertragungsverfahren FinTS. |
fehlende Umsätze und Salden falscher MT940-Abruf |
Der Umsatzabruf / Saldenabruf ist teilweise gestört, die Währung wird nicht richtig angezeigt. Die Ursache wurde gefunden und das Programmupdate wird aktuell zur Verfügung gestellt. Bitte anschließend die Umsätze wieder aktualisieren. |
FEHLER BEIM EXPORT: |
ODBC: Das Öffnen oder Erstellen einer Datei ist nicht möglich. Die Datei ist bereits geöffnet oder der ODBC-Treiber ist nicht richtig installiert. Der Fehler ist bekannt und anschliessend nachgestellt worden und liegt den Entwicklern jetzt als reproduzierbarer Fehler zu Analyse vor. Mit der Version 7.1024 ist das Export-Problem behoben worden. (evtl. liegt ein fehlerhaftes Windows-Update vor) |
Hinweise zur Abschaltung von HBCI 2.2 bei der Sparkasse |
Die Sparkassen haben die finale Abschaltung Ihrer HBCI 2.2 Zugänge gestartet.Ab der Version 6.0 Build 19 steht in der VR-NetWorld Software ein Assistent zur Verfügung, über den die Umstellung auf die HBCI-Version 3.0 und die neue URL der Sparkasse automatisch vorgenommen wird.Die Daten werden aus der BPD-Datei der Sparkasse übernommen. Bitte nehmen Sie zur automatischen Umstellung ein Update auf die aktuellste Version der Software, Version 6.10 Build 20 vor. |
Aktuelle Störungen: |
Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
VR-Banking App nicht möglich bei Huawei-Geräten |
Aufgrund des Handelsembargos der USA für Produkte aus China darf der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei auf neuen Geräten keine Google Services mehr bereitstellen. Wir prüfen aktuell, ob wir unsere Apps auch auf der Huawei Plattform (Huawei App Gallery) anbieten können. |
VR-Banking App doppelte Umsätze |
Teilweise kann es vorkommen, dass Umsätze in der VR-Banking App doppelt angezeigt werden. Eine Ursache konnte noch nicht gefunden werden. |
VR-Banking App Nutzung ab Android-Version 5.0 |
Aus Sicherheitsgründen wird ab Mitte Mai 2019 eine Nutzung der VR-BankingApp, der SecureGo App und der Digitalen Karten/Digitales Bezahlen nur noch mit einer Android Version ab 5.0 und höher unterstützt (i.d.R. Geräte die älter als 6 Jahre sind) |
VR-Banking App Fehler 501 Ihre Registrierung ist abgelaufen |
Sie erhalten in der VR-BankingApp den Fehlercode 501. Hinweis: Ihre Registrierung ist abgelaufen. Ihre Bankverbindung wurde gelöscht. Bitte registrieren Sie sich erneut für SecureGo (Code: 504) Der Hinweis hier ist leider irreführend und zeigt einen falschen Inhalt an. |
![]() |
|
TAN-Übertragung aus App SecureGo in BankingApp nicht möglich |
Bei der Auswahl der Funktion "TAN übertragen" wird die TAN nicht in das Eingabefeld der BankingApp übertragen. Die neue App steht seit 17.02.2020 zum herunterladen bereit. |
BIC konnte nicht aufgelöst werden |
Aktuell kann es vorkommen, dass eine Überweisung, trotz der Eingabe der richtigen IBAN/BIC mit dem Hinweis "Der BIC konnte nicht aufgelöst werden" abgewiesen wird. |
Bei veralteten Versionen kann die Gerätebindung aufgehoben werden |
Aufgrund der Aktualisierung der Sicherheitskomponente der App ist es erforderlich, dass Sie die App aktuell halten. |
Probleme mit dem iPhone XS |
Aktuell ist die Nutzung der VR-BankingApp und VR-SecureGo-App mit dem neuen iPhone XSnicht möglich. |
Keine Push-Benachrichtigungen bei Kreditkartenverfügungen |
Aktuell werden in der VR-BankingApp keine Push-Benachrichtigungen bei Kreditkartenverfügungen versendet. |
Nichtverfügbarkeit Postfach |
Am 24.03.2019 kann wegen Wartungsarbeiten nicht auf das elektronische Postfach zugegriffen werden. |
teilweise Beeinträchtigungen bei Version 18.14 |
Aktuell treten teilweise Beeinträchtigungen in der VR-BankingApp unter der aktuellen Version 18.14 auf. Die Fehlerbereinigung erfolgt vorraussichtlich in der KW 37. |
Fehler 301 auf einemiPhone nach Durchführung |
Sie haben die VR-Banking App schon längere Zeit im Betrieb und nach Durchführung eines Updates erscheint der Hinweis "Fehler 301". Die VR-BankingApp funktioniert trotz dieser Anzeige weiterhin. Ein Update auf die neueste Version der VR-Banking unterdrückt den Hinweis in den meisten Fällen. Wenn der Fehler 301 weiterhin erscheinen sollte, dann wählen Sie in den App-Einstellungen einmal den Menüpunkt "Funktionen zurücksetzen" aus. Danach registrieren Sie die App neu und führen erneut eine Freischaltung über eBanking durch. Dann funktioniert die App ohne jede Hinweismeldung wieder, eine Neuinstallation ist nicht erforderlich. |
Fehler bei Vergabe von Anmeldekennwort mit Version 16.25 |
Der Fehler wird mit einer neuen Version der VR-BankingAPP behoben. Die neue Version wird voraussichtlich in der KW 16 in den Stores zum Download zur Verfügung stehen. Nach Update auf Version 16.25 kommt bei Vergabe des Anmeldekennworts die Meldung "Ihre Bank "xxxxx" mit der Sie eingeloggt sind, wird im letzten Schritt automatisch hinzugefügt. Bitte legen Sie zunächst eine andere Bank an." Der Anmeldeprozess kann nicht erfolgreich abgeschlossen werden. |
VR-NetKey wird nicht gespeichert |
Das Update für die VR-BankingApp unter iOS steht seit heute zum Download bereit. Nach dem Update auf die neue Version ignoriert die VR-Banking App die Einstellung "VR-NetKey speichern". Der Fehler tritt bei folgender Konstellation auf: |
VR-Banking APP kann nicht gestartet werden |
Ein Update der VR-BankingApp mit der Version 16.20.02 wurde veröffentlicht. |
"Kein RequestHandler für die App-Version 1.40.10 und ServiceAnmeldung vorhanden!" |
Das Windows phone/mobile wurde abgekündigt, aufgrund der aktuellen Entscheidung von Microsoft, sich bei Windows mobile rein auf das Firmenkundengeschäft zu konzentrieren. |
Mitteilungen und Kontoauszüge können nicht geöffnet werden |
Der Fehler ist mit der Version 16.20.02 für das Apple iPhone behoben. Diese Version wurde am 12.12.2016 im Store zur Verfügung gestellt. |
Technischer Fehler bei tanpflichtigen Geschäftsvorfälle unter iOS |
Aktuell kommt es zu technischen Fehlern bei allen tanpflichtigen Geschäftsvorfällen unter iOS mit der aktuellen APP Version 16.2. Betroffen sind ausschließlich mobile TAN-Nutzer am iPad. Der Fehler wurde gefunden und behoben. Die neue APP-Version 16.20.01 steht zur Vergügung. |
Aktuelle Störung: | Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
VR-SecureGo App PIN falsch |
Die eingegebene PIN wird als falsch abgewiesen. Es wurden einige Zertifikate erneuert. Dies wird automatisch durchgeführt. Sollte bei Ihnen ein PIN-Fehler ausgewiesen werden, nehmen Sie bitte ein Update der VR-SecureGo App direkt aus dem jeweiligen App-Store vor. |
VR-SecureGo App nicht möglich bei Huawei-Geräten |
Aufgrund des Handelsembargos der USA für Produkte aus China darf der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei auf neuen Geräten keine Google Services mehr bereitstellen. Wir prüfen aktuell, ob wir unsere Apps auch auf der Huawei Plattform (Huawei App Gallery) anbieten können. |
VR-SecureGo App |
|
VR-SecureGo App Fehler 501 Ihre Registrierung ist abgelaufen |
Sie erhalten in der VR-BankingApp den Fehlercode 501. Hinweis: Ihre Registrierung ist abgelaufen. Ihre Bankverbindung wurde gelöscht. Bitte registrieren Sie sich erneut für SecureGo (Code: 504) Der Hinweis hier ist leider irreführend und zeigt einen falschen Inhalt an. |
VR-SecureGo App Code 303
|
Wird die SecureGo App nach einer Ersteinrichtung gelöscht und wieder neu installiert, kann es zum Fehlercode 303 kommen.Bei bestimmten Android-Geräten werden beim Löschen der App nicht alle Daten im Betriebssystem des Smartphones gelöscht. Verbindungsfehler. Zertifikatsfehler. Bitte installieren Sie die neueste App-Version. "Ungültige Antwort vom Server" Verbindungsfehler – siehe Code 400 Der Server kann nicht innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht werden, beispielweise weil der Server nicht erreichbar ist oder weil es ein Problem mit der Internetverbindung gibt - siehe Code 400. |
![]() |
|
Freischaltung für Samsung A71 aktuell nicht möglich |
Aktuell kann keine Freischaltung von SecureGo mit dem Samsung A71 vorgenommen werden. |
Freischaltung VR-SecureGo teilweise nicht möglich |
Nach einer Neuinstallation der App VR-SecureGo wird das Anmeldekennwort nicht immer übernommen. Wird das Anmeldekennwort nach einem Neustart der App nochmals eingegeben, kommt es zu einem Absturz der App. |
TAN-Übertragung aus App SecureGo in BankingApp nicht möglich |
Bei der Auswahl der Funktion "TAN übertragen" wird die TAN nicht in das Eingabefeld der BankingApp übertragen. Die neue VR-Banking App steht seit 17.02.2020 zum herunterladen zur Verfügung. |
Bei veralteten Versionen kann die Gerätebindung aufgehoben werden |
Aufgrund der Aktualisierung der Sicherheitskomponente der App ist es erforderlich, dass Sie die App aktuell halten. |
Probleme mit dem iPhone XS |
Aktuell ist die Nutzung der VR-BankingApp und VR-SecureGo-App mit dem neuen iPhone XS nicht möglich. |
Code 318 |
Der Fehler tritt auf, wenn bei einem neuen VR-Netkey die PIN noch nicht errechnet und freigegeben wurde. Also wenn am Tag der Anlage des VR-Netkeys die Registrierung der App SecureGo vorgenommen wird. Der Fehler wurde bereinigt. |
"Es ist ein technischer Fehler aufgetreten (Code: 402)" |
Sobald in der SecureGo-App mehrere Bankverbindungen hinterlegt werden und eine TAN von einer weitere Bankverbindung empfangen werden soll, erscheint der Fehler 402. Wir haben den Fehler erkannt und haben Mitte August eine Bereinigung eingesetzt. |
PIN-Feld bei Registrierung in SecureGo-APP |
Derzeit erscheint bei Neukunden mit SecureGo ein PIN-Feld bei der Registrierung in der SecureGo-APP. Die Registrierung ist daher derzeit nicht möglich. |
"Es ist ein technischer Fehler aufgetreten (Code: 401)" |
Bei Kunden, die das Update auf die neue Version (iOS 1.42.01; Androis 1.42-01) nicht vorgenommen haben, wird nach dem Wechsel des Zertifikats folgender Hinweis ausgegeben: "Es ist ein technischer Fehler aufgetreten (Code: 401)" . |
Aktuell kommt es beim Update der App "VR SecureGo" auf die Version 1.04 in einzelnen Fällen zum Fehlercode "501". |
Dieser Fehler tritt hauptsächlich bei iOS-Geräten nach dem Update auf die SecureGo-Version 1.04 auf. Die Ursache des Fehlers wurde in Zusammenarbeit mit dem Hersteller einer Sicherheitskomponente lokalisiert. |
Aktuelle Störung: | Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
Homepage / Online Banking Fehler auf der Bestätigungsseite "Überweisungslimit ändern" |
Wird auf der Bestätigungsseite der Limitänderung der Link "Überweisung ausführen" aufgerufen, kann es zu folgendem Fehlerhinweis kommen: "Eingabefrist abgelaufen". Wir arbeiten an der Fehlerbereinigung. |
Homepage / Online Banking TAN-Anforderung bei Auswahl |
Im Rahmen der PSD2-Umsetzung wir mit der Einführung der "Starken Kundenauthentifizierung" bei Umsatzabfragen im eBanking mit der Auswahl "Alle Umsätze" grundsätzlich eine TAN angefordert. |
Homepage / Online Banking |
|
Homepage / OnlineBanking Bei Anmeldung im Safari Browser erscheint "Technischer Fehler" |
Fehler tritt auf bei: |
eBanking / OnlineBanking Probleme bei der Eingabe von IBAN und Verwendungszweck |
Aktuell kommt es bei einigen Kunden vor, dass der Verwendungszweck während der Eingabe gelöscht wird. |
![]() |
|
Zertifikate werden aktualisiert |
Am 10.07.2019 werden wir SSL-Zertifikate aktualisieren. Eine Anpassung unserer Produkte (App, VRNWSW) ist nicht notwendig. Die bei uns registrierten, verbundfremden Kundenprodukthersteller wurden am 07.05.2019 informiert. |
alte, ausgetauschte Zertifikate werden gesperrt |
Seit letztem Jahr wurden unsere Zertifikate unserer Homepage und des OnlineBankings ausgetauscht. |
Speichern mehrerer Dokumente gleichzeitig ist nicht möglich |
Wenn mehrere Dokumente im ePostfach markiert und gespeichert werden, erscheint teilweise kein Dialogfenster für den Speicherort. Es wird angezeigt, dass die Dokumente gespeichert wurden. Dies ist aber nicht der Fall.Die Speicherung eines einzelnen Dokumentes ist möglich. |
Nichtverfügbarkeit Postfach |
Am 24.03.2019 kann wegen Wartungsarbeiten nicht auf das elektronische Postfach zugegriffen werden. |
Fehler bei der Anzeige der Dokumente |
Die Störung ist behoben. Die Dokumente können wieder abgerufen werden. |
Sie haben ungelesene Nachrichten im Postfach. |
Teilweise können keine Inhalte des Posteingangs aufgerufen werden. Die Bereinigung ist für den 01.01.2018 geplant. |
Dieser Service steht vorübergehend nicht zur |
Teilweise können keine Inhalte des Posteingangs aufgerufen werden. Die Bereinigung ist für den 01.01.2018 geplant. |
Sm@rt-TAN plus: TAN-Erzeugung über Generator nicht möglich |
Aktuell können teilweise keine gültigen TAN-Nummern mit dem Generator über das Sm@rt-TAN plus Verfahren erzeugt werden. |
Inhalte der Homepage werden mit Endgeräten von Apple nicht korrekt dargestellt |
Aktuell ist die Linkbox rechts oben mit Suche, Kontakt und Login so gebaut, dass sie nur mit JavaScript aufrufbar ist. Im Browser des Kunden muß JavaScript aktiviert sein und Cookies müssen akzeptiert werden. Inhalte der Homepage bzw. das eBanking werden mit Endgeräten von Apple nicht korrekt dargestellt. Abhilfe kann auch ein anderer Browser als Safari bringen (z.B. InternetExplorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, ...) |
Überweisungsvorlagen werden nicht gespeichert |
Neue Überweisungsvorlagen aus einer Überweisung werden derzeit nicht gespeichert. Voraussichtlicher Einsatztermin ist der 23.06.2017 |
Ausdruck von Umsätzen |
Beim Druck von Umsätzen wird der gesamte Bildschirminhalt ausgegeben. |
Speichern mehrerer Auszüge als ZIP-Datei, diese läßt sich nicht öffnen |
Die Bereinigung wurde durchgeführt. |
Aktuelle Störung: | Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
digitale Karten Nutzung ab Android-Version 6.0 |
digitale Karten werden auf Geräten mit Andoid Versionen kleiner 6.0 nicht mehr unterstützt |
digitale girocard: funktioniert nach Zahlung dauerhaft nicht mehr (grau/schwarz) |
Nach einer Zahlung wir die digitale girocard grau und es erscheint der Hinweis, dass die digitale girocard nicht zur Verfügung steht. Eine korrigierte Version der Anwendung wird ausgebracht sobald der Fehler korrigiert wurde. |
digitale girocard: Karte wird nach der Bestellung nicht aktiv (grau) |
Nach der Bestellung einer digitalen girocard auf dem Smartphone des Kunden wird diese leider nicht aktiv, sondern bleibt grau. Im Regelfall werden die Karten innerhalb von 5 Minuten auf den mobilen Endgeräten aktiviert und stehen für Bezahlvorgänge zur Verfügung. Die Kommunikation der App "Digitale Karten" basiert auf Push Notifications (Benachrichtigungen). Der Kunde muss sicherstellen, dass er Push Notifications empfängt — sowohl im WLAN als auch im mobilen Datennetz. |
![]() |
|
|
Nach einigen Zahlungen von Beträgen unter 25,-- Euro ohne PIN Eingabe, muss nun ständig auch bei diesen Beträgen die PIN eingegeben werden.Aktuell ist die Ursache noch nicht bekannt. Bis zur Lösung des Problemes, können Sie entweder die PIN auch bei Beträgen unter 25,-- Euro eingeben, oder die App Reinstallieren. |
Aktuelle Störung: | Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
VR-Organizer Registrierung derzeit nicht möglich |
Die Registrierungsseite wird im Laufe des März wieder zur Verfügung stehen. |
PSD2 TAN-Anforderung bei Auswahl |
Im Rahmen der PSD2-Umsetzung wir mit der Einführung der "Starken Kundenauthentifizierung" bei Umsatzabfragen im eBanking mit der Auswahl "Alle Umsätze" grundsätzlich eine TAN angefordert. Um die TAN-Anforderungen zu reduzieren, werden wir in Kürze die Speicherung bei "Alle Umsätze" einmalig auf das Auswahlkriterium "4 Wochen" stellen. |
Zahlungsprogramme Hinweis "3078" |
Im Rahmen der PSD2 können nur noch registrierte Kundenprodukte auf Ihre Konten zugreifen. Fragen Sie bei Ihrem Produkthersteller nach und verwenden Sie die aktuellste Version Ihres Programmes. |
iPhone&iPad: Inhalte der Homepage werden mit Endgeräten von Apple nicht korrekt dargestellt |
Inhalte der Homepage bzw. das eBanking mit Endgeräten von Apple nicht aufgerufen werden können. |
mobile TAN: Hinweis: |
Beim mobileTAN-Verfahren ist die Nutzung des Geräts, das zum Empfang der mobileTAN verwendet wird, gemäß der "Sonderbedingungen für das Online-Banking" nicht für das Online-Banking erlaubt. Daher kann z. B. das mobileTAN-Verfahren auch nicht für die VR-Banking App genutzt werden. Ab sofort wird auch beim browserbasierten Online-Banking geprüft, ob die Anwendung auf einem Smartphone gestartet wird. Wenn ja, wird das mobileTAN-Verfahren für TAN-pflichtige Transaktionen nicht angeboten. Kunden, die nur das mobileTAN nutzen, erhalten diesen Hinweis. Mit dem Sm@rt-TAN-plus-Verfahren und der secureGo-App kann die Transaktion durchgeführt werden. Auf einem PC kann das mobileTAN-Verfahren genutzt werden. |
![]() |
|
Probleme bei der Zustellung von mobileTAN für O2-Kunden |
Dies ist eine netzweite Störung von Vodafone. Voraussichtliches Ende 21.05.2017 09:17 Uhr |
Probleme beim Öffnen des eKA / Anzeige der Konten |
|
Neues SSL-Zertifikat für verschiedene Online-Programme ab 23.03.2016 |
Ab 23.03.2016 wird das SSL-Zertifikat aktualisiert. |